Die Behandlung der am SARS-CoV-2 Virus erkrankten Patienten stellt alle Beteiligten vor immer neue Herausforderungen, da die Krankheitsverläufe unspezifisch sind, ein vielfältiges Erkrankungsbild bieten und stark variieren.
In der Fortbildungsreihe der Ärztekammer Nordrhein äußern sich Experten verschiedener Fachrichtungen in Audio- und Videopodcasts zur Coronavirus-Krankheit-2019.
Podcasts in chronologischer Reihenfolge
Patienten mit kardiovaskulären oder zerebrovaskulären Vorerkrankungen scheinen bei einer Infektion mit dem Corona Virus besonders gefährdet, die Virusinfektion führt bei ihnen häufig zu einem schweren…
In ihrem Beitrag behandeln Dr. Nia und Dr. Bruno aus der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf Aspekte der kardiovaskulären Pharmakotherapie bei…
Frau Dr. Jussofie aus der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf behandelt in ihrem Beitrag die kardiale Beteiligung bei COVID-Infektionen. Kardiale Beteiligung…
Herr Kunstein aus der Klinik für Gastroenterologie, Hepatologie und Infektiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf behandelt in seinem Beitrag das Konzept der Stratifizierung bei einer Infektion mit…
In seinem Videopodcast erläutert Dr. Wolff aus der Klinik für Kardiologie, Pneumologie und Angiologie des Universitätsklinikums Düsseldorf das Problem schwerer Krankheitsverläufe bei vorliegender Herzinsuffizienz und…
Prof. Dr. Lukas Radbruch, Präsident der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin, erläutert die klinisch-ethischen Empfehlungen „Entscheidungen über die Zuteilung von Ressourcen in der Notfall- und der…
Luftnot ist das führende Symptom bei einer Infektion mit Corona Viren. Hier werden die Empfehlungen der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin zur Behandlung von Luftnot bei…
Dr. med. Gero Frings erläutert in diesem Video die Grundlagen der Beatmung von Covid Patient*innen für Einsteiger*Innen, die den Intensivmedizinern im Rahmen einer hohen Anzahl…
In diesem Videobeitrag erläutern Dr. med. Gero Frings und sein Team, wie die Umlagerung von COVID Patient*innen in Bauchlage mit nur insgesamt 2 (!) durchführenden…
In diesem Video wird der Eigenschutz bei Reanimation erläutert. Autoren: Dr. med. Ursula Guse und Dr. med. Oliver Guse Erstellt für Schulungsmaßnahmen der Nordrheinischen Akademie.
Dr. med. Gero Frings und sein Team erläutern hier die wichtigen technischen Grundlagen und Maßnahmen für eine effektive Therapie mit Sauerstoff. Autor: Dr. med. Gero…
Dr. med. Frings und Beatmungstherapeut Jürgen Miss demonstrieren eine grundsätzliche Geräteeinstellung für den Beatmungsnotfall. Autor: Dr. med. Gero Frings Eingebettet mit Erlaubnis des Autors. Korrespondenzadresse…
„White Room“ , so nennt sich die Klinikband vom St.-Bernhard-Hospital in Kamp-Lintfort. Von der Physiotherapie, den Verwaltungsdienst über die Pflege bis zu den Ärzten –…
Prof. Dr. M. Hallek erläutert in seiner Einführung zur Coronavirus-Erkrankung auch die gleichzeitige Behandlung von COVID-19 und Tumorerkrankungen. Autor: Prof. Dr. med. Michael Hallek Direktor:…
Herr Prof. Dr. med. Winfried J. Randerath erläutert Aspekte der Krankenhausbehandlung bei Patienten mit COVID-19 am Beispiel einer Lungenfachklinik. Aspekte der KrankenhausbehandlungAutor: Prof. Dr. med.…